Erst vor wenigen Tagen feierte der niederländische Sänger Pierre Kartner seinen 85. Geburtstag. Besser bekannt ist er den meisten unter dem Namen Vater Abraham. (So heißen die Stars im richtigen Leben) Während seiner langanhaltenden Karriere verkaufte er Millionen Platten. Sein größter Hit ist nach wie vor „Das Lied der Schlümpfe“, mit dem er den großen Durchbruch schaffte. Das war im Jahr 1978. Bereits hier schien er schon ein düsteres Geheimnis zu haben.
Bereits vor seinem großen Durchbruch scheute sich der Sänger offenbar nicht für die Nähe zum Rechtspopulismus. Anlässlich der Ölkrise im Jahr 1973 nahm er bereits ein Lied auf, in dem er die Araber und den damaligen sozialdemokratischen Ministerpräsidenten der Niederlande kritisierte. Übersetzt hieß es laut Wikipedia in dem Titel: „Was machen wir mit den Arabern hier? Denn man kann ihnen nicht vertrauen, bei unseren schönen Frauen.“ Auch dreizig Jahre nach dem Song soll er sich immer wieder in der Gesellschaft von Rechten gezeigt haben. Mit dem erschossenen Rechtsaußen-Politiker Pim Fortuyn nahm er vor dessen Tod im Jahr 2002 sogar einen Song auf. Und auch heute, im Alter von 85 Jahren, scheint der Schlagersänger noch immer diese Ansichten zu vertreten. In einem Interview mit „hin.be“ sagte der Musiker, dass man heutzutage für eine Packung Zigaretten oder ein Bier verprügelt werden würde. Sein Kopf müsse sich erst einmal an die neue Realität gewöhnen.Vader Abraham: Das düstere Geheimnis des Schlumpf-Sängers!
Erst vor wenigen Tagen feierte der niederländische Sänger Pierre Kartner seinen 85. Geburtstag. Besser bekannt ist er den meisten unter dem Namen Vater Abraham. (So heißen die Stars im richtigen Leben) Während seiner langanhaltenden Karriere verkaufte er Millionen Platten. Sein größter Hit ist nach wie vor „Das Lied der Schlümpfe“, mit dem er den großen […]
